Ratgeber Office 

Flexible Office Möblierung

In einer Arbeitswelt, die sich durch Home-Office, hybride Modelle, agile Teams und zunehmende Digitalisierung verändert, ist ein starr eingerichtetes Büro nicht mehr zeitgemäß.

Eine flexibel gestaltbare Arbeitsumgebung unterstützt nicht nur Produktivität und Zusammenarbeit, sondern trägt maßgeblich zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei.

Ratgeber Office

Warum sie heute
entscheidend ist:

Ein modernes Büro ist kein Luxus mehr – es ist ein strategisches Element der Unternehmenskultur und des Employer Brandings.

Wer heute in flexible Lösungen investiert, schafft die Grundlage dafür, dass das Office mit den Menschen wächst und sich an deren Bedürfnisse anpasst – statt anders herum.

Die 4 wichtigsten Funktionszonen eines flexiblen Büros:

Fokus

Ruhe und Konzentration, ideal für tiefe Arbeit, Kundencalls oder Aufgaben, die Fokus benötigen. 

Flexibilität

Workshops leben von Bewegung, Material und Visualisierung. Alles in 3 Minuten aufgebaut und einsetzbar.

Dynamik 

Team und Projektarbeit benötigen Dynamik & Zusammenarbeit. Räume sollten sich nach Work-Mode verändern. 

Freiheit

mit Struktur. Wenn Menschen nicht täglich am gleichen Platz sind, darf Chaos nicht regieren. Es muss einfach sein, an jedem Platz seine Struktur zu finden.

Ratgeber Office 

Fokus-Zone - Ruhe und Konzentration

Hier werden tiefgehende Aufgaben erledigt: strategisches Denken, Kundentelefonate, kreative Alleinarbeit. Zur Ausstattung gehören z. B.:

- Mobile Workdesks (leicht umstellbar)
- Organizer-Boxen (z. B. persönliche Hotbox)
- Optionale, rollbare Raumtrenner oder Akustikelemente

Tipp: Ermutige das Team, täglich den Platz zu wählen, der gerade passt – statt festen Sitzplätzen. So entsteht dynamische Privatheit, statt rigider Fixierung.

Ratgeber Office

Team- & Projektbereiche – Dynamik & Zusammenarbeit

Räume, die sich je nach Teamgröße und Aufgabe verändern lassen: Brainstormings, Daily Sprints, Pair-Work.

Empfehlenswert:
- Whiteboards oder mobile Brainstorming-WändeModular aufgebaute Regale oder Racks, die Material, Präsentationen oder Visualisierungen aufnehmen
- Flexible Work­desks für Circle-Setup oder Gruppenarbeit

Tipp: Richte diese Zone so ein, dass ein Raum innerhalb kurzer Zeit (z. B. 10 Minuten) von Einzelarbeit zu Gruppenarbeit umgestellt werden kann.

Ratgeber Office 

Workshop-Flächen – Ideen sichtbar machen

Workshops leben von Bewegung, Materialien und Visualisierung. Ideal:
- Sitz- und Stehmöbel auf RollenBoxen oder Module, die schnell umgebaut oder neu kombiniert werden können
- Whiteboards, Moderationsflächen, sticky-Wände

Tipp: Statt einen exklusiven Workshop-Raum einzurichten, wähle Möbel, mit denen ein „normaler“ Raum in 3 Minuten zum Workshop-Raum wird.

Ratgeber Office

Hybrid-Work & Hot-Desking – Freiheit mit Struktur

In Zeiten, in denen Mitarbeitende nicht täglich im Büro sind, braucht es klare Regeln – und flexible Tools.

Empfehlenswert:
- Persönliche Hotboxen („mein Arbeitsplatz-To-Go“)
- Flexible Steckdosen und Power-Lösungen (mobile Ladestationen)
- Klare Zonierung und Regeln für Hot-Desking (z. B. Buchungssystem, Reinigung, Akustik)

Tipp: Motto: „Bring deine Arbeit mit – nicht deinen Schreibtisch.“ So wird Mobilität im Office-Space zur Chance, nicht zur Belastung.

Der Weg zu mehr Mobilität
im Office 

1

Starte klein 

Beginne mit einer einzigen Zone (z. B. Fokus-Zone) und teste, welche Möbel mobil genutzt werden können.

2

Regeln klarmachen

Bei Hot-Desking z. B. „Wer haftet für persönlichen Stauraum?“, „Wie wird gereinigt?“, „Wie werden Laptops eingebucht?“

3

Visuelle Kennzeichnung

Zonen farblich oder durch Möbelform unterscheiden – so fühlen Mitarbeitende intuitiv, wo sie sich befinden (z. B. grün = Collaboration, blau = Fokus).

4

Skalierbarkeit 

Stelle sicher, dass das Möbel-System mit dem Unternehmen mitwachsen kann – z. B. Erweiterung von 4 auf 12 Mitarbeitende einfach möglich.